Jugend des Schützengau Augsburg startet durch


Aktualisiert 03.03.2024


Hallo zusammen,
hier findet Ihr anstehende Termine und die Ausschreibungen!

Stützpunkttraining


19.04.2024, 18:00 in Wollishausen (Bergschützen Wollishausen, Zugspitzstraße 1, 86459 Wollishausen)

Zur Planbarkeit der Trainings und um Wartezeiten zu vermeiden, bitte ich um eine Anmeldung an mich.

Bitte schreibt auch dazu, ob die Leute Pistole oder Gewehr schießen.




Shootycup 03.03.2024

Shooty Cups Ergebnisse



Aktuelles zur Gaujugendrunde 2024, Jugendarbeit, Blasrohrlehrgang


Anmeldefrist zur Gaujugendrunde 2024 verlängert bis 10.03.2024

Da die erste Runde erst bis 31.03.24 geschossen sein muss, möchten wir das Thema am kommenden Sonntag (10.03.) nochmal kurz ansprechen.

Gleichzeitig verlängern wir die Anmeldefrist bis zum nächsten Sonntag, falls jemand die Meldung einfach vergessen hat.

Im Anhang findet ihr die Ausschreibung der Gaujugendrunde 2024.

Bitte meldet Eure Teams bis spätestens 10.03.2024 bei mir an.




Über die Jugendarbeit austauschen 10.03.2024, 18:00

Wie bei der Jugendleiterversammlung besprochen, wollen wir uns Mal wieder über Jugendarbeit austauschen.

Bei wem funktionieren welche Aktionen, wie hält man Jugendliche im Verein, was für Lehrgänge sind sinnvoll, usw.

Wir treffen uns dazu am 10.03.2024 um 18:00 im Schützenheim Gessertshausen (Hauptstraße 65, 86459 Gessertshausen)


Blasrohrlehrgang 04.05.2024, 14:00

Immer mehr Vereine nutzen Blasrohre als ergänzendes Angebot, aber kaum jemand weiß wie es richtig funktioniert.

Johannes Vollmar lädt uns dewegen am 04.05.2024 14:00-17:00 nach Adelsried zu einem Blasrohrlehrgang ein.

Bitte beachtet auch dazu den Anhang.


Guschu Open

Die Anmeldefrist für die Guschu Open in München (13.07.2024) ist der 30.04.2024.

Informationen bitte der BSSJ Seite entnehmen.



Wir freuen uns auf die heiße Phase der Saison mit Euch.


Eure Gaujugendleitung


Nein zum Bleiverbot


Stand 14.01.2024…


Eine Info bzgl. des Bleiverbots vom 2. Gauschützenmeister Winfried Neff.

Hier mehr Info Bleiverbot Risiken und Position, staatlicher Fahrplan & Status


Ein Deutscher Meister aus dem Schützengau Augsburg,


Stand 28.08.2023


mit der Luftpistole in der männlichen Jugend


Mit den Serien 94, 95, 92, 94, und der

Gesamtringzahl von 375 Ringen konnte

Finn Leander Neumann vom Schützenverein

Edelweiß Stettenhofen seine Konkurrenz mit 8 Ringen

Vorsprung auf die Plätze verweisen.


Der BSSB schreibt,

Wir feiern unsere Deutschen Meister und Platzierten!

Auszug aus „Kurze Tageszusammenfassungen und die bayerischen Deutschen Meister und Platzierten des Tages:“ des BSSB vom 25.08.2023

„Das starke Auftreten der bayerischen Schützenjugend komplettierten die Deutschen Meistertitel von Magdalena Bauer im KK Liegendkampf

der weiblichen Jugend und

Finn Leander Neumann mit der Luftpistole in der männlichen Jugend.

Dazu kamen sieben Silber- und fünf Bronzemedaillen, die der Schützennachwuchs sammelte.“


Schussbild von Finn

Ergebnisliste Einzel 10m Luftpistole Jugend m


Lieber Finn auch von der gesamten Vorstandschaft und Vertreter

des Schützengau Augsburg

die herzlichsten Glückwünsche zu deinem Erfolg.

Bilder können durch anklicken vergrößert werden!

HR_28.08.2023

Einzelwertung Gaujugendrunde

Stand 14.05.2023


Hallo zusammen,

im Anhang findet ihr die Ergebnisse des gestrigen Finalschießens.

Die Einzelwertung hat anders als bei der Siegerehrung erzählt Korbinian Erdt (und nicht Theresa Erdt) gewonnen.

Bedanken möchte ich mich bei Steppach, dass wir den Stand und den Aufenthaltsraum für die Jugendaktion nutzen durften. Danke auch für die Organisation des Essens und der Getränke.

Ich möchte allen teilnehmenden Mannschaften und natürlich den Siegern zu ihren tollen Ergebnissem gratulieren.

Leider haben wir gestern das obligatorische Foto mit allen Pokalsiegern vergessen. Im Anhang seht ihr aber ein paar Bilder vom Schießstand.

Mein persönliches Fazit:

Mit ingesamt 105 Schützen aus 13 Vereinen wurde die Gaujugendrunde 2023 wirklich gut angenommen.

Ich hoffe, dass in den nächsten Jahren noch mehr Vereine am Wettbewerb teilnehmen, um ihrer gesamten Jugend zu Wettkampferfahrung zu verhelfen.

Die Idee ein Finale zum Abschluss zu machen fand ich gut. Das war gestern schone eine ziemlich große Aktion für die Jugend.

Die Vorrunde sollte aus meiner Sicht etwas wert sein. Eventuell sollten wir uns aber über ein Bonussystem für Finale unterhalten, sodass zumindest theoretisch jeder noch erster werden kann. (Z.B pro Punkt in der Tabelle aus der Vorrunde werden im Finale 20 Punkte vom Mannschaftsergebnis subtrahiert).

Das Thema mit Hilfsmitteln muss vor der nächsten Runde diskutiert werden. Ich persönlich bin gegen die Mischung von Auflage und Nicht-Auflageschützen und sehe die Lösung in leichten Lichtgewehren, mit denen von Anfang frei geschossen werden kann.

Lasst mir gerne eure Meinungen in den nächsten Tagen noch zukommen.

Damit darf ich mich für die nächsten 6,5 Monate von euch verabschieden.

Es war wieder toll so viele Menschen während der Saison zu treffen. Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Vertreten werde ich gut durch den Rest der Gaujugendleitung. Kontaktdaten von Alexander Holzmann sind auf der Gau HP aktuell, der Rest sollte folgen.

Alles Gute.

Stefan Sohr Gaujugendleiter

Ergebnisse Finalschießen

Einzelfinale

Mannschaftsfinale

Gruppe Nord

Gruppe West

Bayer. Sportschützenbund e. V. Bezirk Schwaben


Stand 25.09.2022


Ausschreibungsheft
Sportjahr 2023


für Liga- & Rundenwettkämpfe

für die Schwabenligen, mit Schwabenfinale, die Bezirksrundenwettkämpfe & Aufstiegskämpfe,

LG-Auflage, 25m Pistole, GK-Spopi, KK-Gewehr-Punktrunde

im Schützenbezirk Schwaben

Stand: 01.09.2022


zum Ausschreibungsheft ….

Gauvergleichsschießen 2022

Online Ergebnisse…


Ergebnisse vom Gauvergleichsschießen 2022

Wie Ihr, aus den Ergebnislisten, sehen könnt haben 22 Schützinnen und Schützen vom Gau Augsburg sich auf den Weg nach Kicklingen gemacht und an einem unterhaltsamen, kurzweiligen Gauvergleichsschießen (Gau-Freundschaftsschießen) nach zweijähriger Zwangspause teilgenommen.

Einige Schützen waren sicherlich mit Ihrem Ergebnis nicht ganz so zufrieden, dies tat dem Unterhaltungsfaktor aber nichts ab, es wurde mitgefiebert und beim Austausch unter den Anwesenden spürte man was unseren Sport ausmacht.

Wenn auch der Gau Augsburg in der Gesamtwertung nur den 3. Platz belegte, so können trotz allem einige Einzelplatzierungen überaus positiv erwähnt werden.

Mit 314,1 Ringen belegte Claudia Wanner vom Gau Augsburg den 1. Platz in der Damen Einzelwertung und ebenfalls den 1 Platz in der Gauvergleich Teiler Wertung ging an einen Schützen aus dem Gau Augsburg, mit einem 2,0 Teiler wurde dies von Eligius PisarskiI erreicht.

Nach der Siegerehrung, Preise gab es aber nicht nur für die Bestplatzierten „die und der“ älteste Schütze jedes Gaues wurde ebenfalls beschenkt, waren sich alle einig „2023 treffen wir uns im Gau Augsburg“ wieder zum Gauvergleichsschießen.

Liebe Schützinnen und Schützen ich möchte mich nochmals für eure Teilnahme bedanken und bitte euch macht ein wenig Werbung für diesen Wettbewerb, dass wir 2023 vielleicht auch mal bei der Teilnehmer Anzahl den zweiten oder gar ersten Platz einnehmen.

Bedanken möchte ich mich auch an dieser Stelle nochmals beim ausrichtenden Referenten Werner Hefele vom Gau Donau-Brenz-Egau, dem Schützenverein Tell“-Schützen und dem Bewirtungspersonal für den organisatorisch reibungslosen Ablauf.


Grüße
Helmut Ratzinger

Ergebnisheft

HR/05.06.2022

Gau Königsproklamation im Schützengau Augsburg

Stand 12.07.2021


Auch 2020 im Januar und Februar wurden die Gauschützenkönige / königinnen in einem eigenständigen Wettkampf ermittelt.

Es wurde in den Schützenheimen von Zusmarshausen, Ottmarshausen und Stadtbergen das Schießen abgehalten.

Leider konnte dann die geplant Kettenüberreichung im November 2020 wegen Corona nicht stattfinden.
Dieses konnten wir aber jetzt endlich nachholen.

Die erste Überreichung der Gauschützenkönigskette der Jugend fand am 08. Juni im Schützenheim bei der TSG 1885 Augsburg statt.

Gau Jugendkönigin wurde Sophia Grinshteyn mit einem 40,1 Teiler.
Mitglied im Schützenverein TSG 1885 Augsburg.

v.L. 1. Gauschützenmeister Gerhard Morasch,
TSG Jugendleiterin Karin Winter,
Gau Jugendkönigin Sophia Grinshteyn
und 1. Gausportleiter Peter Huber


Am 21. Juni wurde im Schützenheim der Ver.SG Haunstetten die Königskette für Auflage Schützen überreicht.
Gewinner dieser Gauschützenkönigskette der Auflageschützen war hierbei Jürgen David mit einem 27,7 Teiler.
Mitglied im Schützenverein Haunstetten.

v.L. 1. Gausportleiter Peter Huber,
Gauschützenkönig-Auflage
Jürgen David,
1. Gauschützenmeister
Gerhard Morasch



Die letzten beiden Königsketten wurden dann am 02. Juli im Vereinsheim von Drei Linden Zusmarshausen übergeben.

Gewonnen wurde die Gauschützenkönigskette der Damen von Tamara Gruschka mit einem 27,3 Teiler.
Mitglied im Schützenverein Zusmarshausen.

Als letztes konnte die Gauschützenkönigskette der Schützenklasse an Lukas Zimmermann mit einem 30,0 Teiler vom Schützenverein Schmuttertal Biburg übergeben werden.

Das ganze wurde vom 1. Gauschützenmeister des Gaues Augsburg Gerhard Morasch und dem 1. Gausportleiter Peter Huber durchgeführt.

v.L. 1. Gauschützenmeister Gerhard Morasch,
Gauschützenkönigin Tamara Gruschka,
Gauschützenkönig Lukas Zimmermann,
und 1. Gausportleiter Peter Huber

Platzierungen 1-3

Glückwunsch den Gauschützenkönigen zu ihrem Erfolg und allen Teilnehmern!

Bericht als PDF

HR/07.2021

Rechtsänderungen im Waffenrecht

Stand: 17.03.2021


Fortbestehen des waffenrechtlichen Bedürfnisses nach § 14 Abs. 4 WaffG– was gilt? (Stand: 17.03.2021)

Bescheinigung als Nachweis des weiterbestehenden Bedürfnisses gemäß § 14 Abs. 4 Satz 1 WaffG i. V. m. § 58 Abs. 21 WaffG


Verkauf von Munition unterliegt vollem Umsatzsteuersatz

Jahresresümee 2020


Sportschützen Gau Augsburg

Oktober- nicht Sylvesterböller der Böllerschützen“


Ein Jahr das sich niemand, nicht in den geringsten Träumen, hätte vorstellen können, musste auch der Sportschützen Gau Augsburg für 2020 verzeichnen. Wie bei vielen Sportarten ist es auch hier zu einem Stillstand des allgemeinen Sportbetriebs und sämtlicher Meisterschaften, bis hin zur ausgefallenen Königsproklamation gekommen.

Im Überblick gab es im Gau Augsburg nur die Sportleitersitzung in Gessertshausen, alles mit Abstand, Maske und ohne Bewirtung. Schlimm war der Ausfall von Trainingsgelegenheiten, besonders für die Jugendlichen. Viele müssen aus Altersgründen ab dem kommenden Jahr in einer höheren Klasse schießen, haben aber kein Training um sich entsprechend aufzustellen. Im Frühjahr hat man gerade noch die Schützenkönige im Gau Augsburg ausgeschossen, aber leider gab es keine Möglichkeit mehr diese offiziell zu ernennen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Jagen-und-Fischen-2020-1024x683.jpg
Messe Jagen und Fischen 2020
(bei Klick aufs Bild vergrößern)


Sehr bedauerlich ist auch, dass die Messe „Jagen und Fischen 2021“
im Augsburger Messegelände auf das Jahr 2022 verschoben werden musste.

Da der Betrieb und die Nutzung von Sportstätten „indoor“ wie auch unter freiem Himmel im Moment untersagt sind, kann das Sportschießen derzeit nicht ausgeübt werden. Viele Informationen wurden online angeboten, aber das war auch schon alles. Es bleibt das Hoffen auf die Medizin, dass die baldige Wiederaufnahme des normalen sportlichen Schießbetriebs bald wieder stattfinden kann.

In den Anfangszeiten muss man zwar auf Fernwettkämpfe setzen und dabei auf die Ehrlichkeit der Schützen bauen, aber wenigstens können sie dem geliebten Sport wieder halbwegs ein wenig nachgehen.

Aufgrund der Corona-Pandemie waren und sind Fortbildungen zur Verlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen nicht oder nur mit Einschränkungen möglich. Zur Entlastung der Lizenzinhaber und der betreffenden Vereine möchten die Organisatoren für die Beantragung der Vereinspauschale 2021 vorab darauf hinweisen, dass alle Übungsleiter- und Trainerlizenzen, die für die Beantragung der Vereinspauschale 2020 gültig gewesen sind, auch für die Vereinspauschale 2021 ausnahmsweise förderberechtigt sein werden. Konkret heißt dies, dass alle Lizenzen, die nach dem 1. März 2020 ablaufen, auch ohne eine Fortbildung, bzw. Verlängerung noch für die Beantragung der Vereinspauschale zum 1. März 2021 als gültig angesehen werden können.

Auch der Präsident des Bay. Sportschützenbundes Bezirk Schwaben Karl Schnell mit seiner Gattin erklärt, dass für die Schützenvereine der Komplettausfall der Meisterschaften keine Standgebühren oder Einnahmen aus der Bewirtung der Schützinnen und Schützen bedeutet hat. Es gab keinerlei Gauschießen in Schwaben, deshalb mussten viele Königswürden der Gaue/Bezirk verwehrt bleiben. Diese Könige können für 2 Jahre im Amt bleiben. Durch die Ausfälle der Meisterschaften musste die geplante Bezirkssportlerehrung am 21.11. in Stadtbergen, die der Gau Augsburg ausgerichtet hätte, bereits im Frühjahr abgesagt werden.

Was den Bezirk angeht, so K. Schnell sind ebenfalls Bayrische und Deutsche Meisterschaften ausgefallen. Auch im Oktober musste letztendlich auf das „Ältestenschießen des Bezirkes“, das im Gau Oberallgäu/Lindenberg geplant war, verzichtet werden. Der Bezirkskader begann zwar zwischen den „Lockdowns“ eingeschränkt wieder zu trainieren, ist nun aber leider wieder komplett stillgelegt.

Ein Böller-Übungsschießen organisierte und leitete Gau Böll. Ref. u. Stellvtr. Bez. Böllerreferent Schwaben Manfred Hirle (Böllermanne) im Oktober in Zusmarshausen auf der Schießanlage.

Gau Böll. Ref. u. Stellvtr.
Bez.Böllerreferent Schwaben Manfred Hirle (Böllermanne)

Zur Bildvergrößerung auf die Schrift im Bild klicken


1. Gauschützenmeister
Gerhard Morasch
(bei Klick aufs Bild vergrößern)





Nachdem dieses Jahr nun zu Ende geht bleibt dem 1. Gauschützenmeister Gerhard Morasch nichts anderes übrig als die Mitglieder zu vertrösten und ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit zu wünschen.

Es bleibt die Hoffnung auf ein besseres Jahr und vielleicht sind allen „Sylvesterböller von Böllerschützen“ vom letzten Sylvester noch im Ohr und das Gefühl dabei sich gegenseitig Glück für das Jahr 2021 zu wünschen.




Augsburg


Hildegard Steiner 27.12.2020


Einzelnachweise
Bilder: Hildegard Steiner, Manfred Hirle
Bericht: Hildegard Steiner



i.A. HR 01.2021